3. August: Erinnerung an den Völkermord an den Jesiden im Irak

Heute vor neun Jahren, am 3. August begann der Völkermord an den Jesidinnen und Jesiden durch den Islamischen Staat im Irak. Noch immer leben hunderttausende Überlebenden unter katastrophalen Bedingungen in Camps im Nordirak.

15201074846_9039bacc25_c (1)

Jesidische Flüchtlinge in Dohuk, September 2014, Bild: Wadi e. V.

Was dies für die Betroffenen bedeutet, erklären zwei jesidische Mitarbeiterinnen, Sahah Hassan und Basma Aldikhi, der Hilfsorganisation Wadi:

Abgesehen von den Schwierigkeiten, die das Leben in den Lagern mit sich bringen, leiden wir unter der immer noch fehlenden Sicherheit im Sinjar und der großen Zahl entführter Menschen. 2878 Jesidinnen werden immer noch vermisst. Wir wissen nicht, was mit ihnen geschehen ist. Weder die irakische Regierung noch andere Regierungen oder die UNO haben sich bemüht, das Schicksal dieser Menschen zu ergründen. Auch die Frauen, die befreit wurden oder geflohen sind, leben mit ihren Kindern immer noch in Lagern, und es wurden keine Mittel für ihre Versorgung bereitgestellt. Sie leben von Spenden oder von Wohltätigkeitsorganisationen. Es ist wirklich schrecklich.

basma sarah

Sarah Hassan und Basma Aldikhi

Unsere Botschaft an alle ist: Hören Sie die Rufe der Jesiden!

Verbreiten Sie die Botschaft und helfen Sie dem jesidischen Volk dabei, sich zu verteidigen, damit unsere Stimmen und die Stimmen der Binnenvertriebenen gehört werden, die seit acht Jahren in winzigen Containern überleben, die sich wie Gräber anfühlen, in der eisigen Kälte und in glühender Hitze, 4 Meter, 8 Personen, keine Privatsphäre, kein Gefühl von Familie. Wir fordern, dass die grundlegendsten Menschenrechte respektiert werden – aber bis jetzt nichts.

Ähnlich verzweifelt und voller Wut meldet sich heute auch die Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad zu Wort und kritisiert die so genannte Staatengemeinschaft nicht nur dafür, dass so wenig für die Jesiden getan wird, sondern weiter Frauen und Mädchen Opfer sexualisierter Gewalt in Kriegen und Konflikten sind:

„Since 2014, thousands more women have been raped and abused in conflict zones. It surprises and shocks me that this is something that the world can happily live with.

“I am hugely discouraged by the lack of will by the international community to tackle the factors that make women and girls vulnerable to sexual violence in conflict. (…)

g
Nadia Murad ‚ beim Global Citizen Festival in Hamburg, Bild: Frank Schwichtenberg, CreativeCommons 

Militants around the world, in Russia, Sudan, DRC [Democratic Republic of the Congo] and Yemen are raping women with impunity.”

More than 2,000 Yazidi women and children are believed to still be held captive by ISIS terrorists or their supporters in the remote border regions of northern Iraq and Syria.

On Thursday, the organisation released its Status of Sinjar Report for 2023, which found that more than a third of Yazidis displaced by the ISIS invasion in 2014 have still not been able to return to their homes.

“By the time they were defeated in 2017, 80 per cent of infrastructure and 70 per cent of homes were in ruins,” says Ms Murad.

“So hundreds of thousands of Yazidis are stuck in displacement camps – sometimes only two hours away from their old home.”

Despite the ongoing trauma and enormous challenge of rebuilding thousands of lives, some progress has been made. (…)

h
Bildquelle: Wikimedia Commons

Many Yazidis, fearing hostilities from other groups and still traumatised by the events of recent years, have immigrated to Europe or Canada. Then there are the heart-breaking stories of rescued children who, following years of captivity, have forgotten their Yazidi customs, identity and family, preferring to return to their ISIS captors.

And the challenge of securing justice for survivors of sexual violence before it is too late is a huge one for Ms Murad.

“What discourages me are the leaders we have now,” she says.

“The politicians have been too slow to prosecute ISIS members and seem content to let rape be an accepted side effect of war.”